• Zitierweise
  • Autoren
  • Über Uns
  •   
  • English Version

Legal Revolution 2020          Legal Live 2021

TLegalRevolutionaryJournal2020 de

Herausgegeben von Dr. Ralf Köbler | Dr. Jochen Brandhoff

  •  Start 
  • Recht der digitalen Wirtschaft
  • Wirtschaft und Management
  • Legal Tech
  •  Start 
  • Recht der digitalen Wirtschaft
  • Wirtschaft und Management
  • Legal Tech
 

Gute Governance durch modernes Beteiligungsmanagement

Digitalisierung und Unternehmensführung meistern
15. Oktober 2020

ISSN 2699-8084

  • PDF-Version
SPONSORED ARTICLE
Corporate Governance
Lesezeit 5 Min.
Sebastian Hautli
Autor: Sebastian Hautli
Rechtsanwalt, Journalist | Brainloop

Ein Konzern wächst nicht bloß organisch, sondern auch anorganisch durch Zukäufe bereits bestehender Unternehmen. Insbesondere bei schnellem Wachstum führt dies zu großen Herausforderungen für das Management des Unternehmens. Hier dürfen die eigentlichen Unternehmensziele nicht aus den Augen verloren werden.

Zudem gilt es, die erworbenen Unternehmen in die Konzernstruktur zu integrieren. Mit steigender Anzahl der einzelnen Konzerngesellschaften bringt dies auch ein breiteres Aufgabenspektrum für das Beteiligungsmanagement des Konzerns mit sich. Die Beauftragung externer Berater, der Einsatz von Interim-ManagerInnen oder ein Wechsel auf Vorstandsebene machen einen besseren Überblick über die aktuellen Beteiligungen des Konzerns unerlässlich.

Inhaltsverzeichnis
    • 1. Was modernes Beteiligungsmanagement ausmacht
    • 2. Warum dies für eine gute Corporate Governance wichtig ist
    • 3. Ein Partner rund um Modern Governance

 

Was modernes Beteiligungsmanagement ausmacht

Je größer der Konzern, desto schwieriger realisierbar ist ein vollständiger, aktueller Überblick über die Konzernstruktur. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei großen Konzernen Käufe und Verkäufe von einzelnen Gesellschaften eher der Regel- als der Ausnahmefall sind. Diese ständigen Änderungen in Konzernstruktur sorgen für einen hohen Verwaltungsaufwand. Das zumeist verwendete Tool an dieser Stelle? Sie ahnen es schon. Es ist die gute, alte Excel-Tabelle. Bei ihr kommt man jedoch schnell an organisatorische Grenzen und der Aufwand scheint sich exponentiell zu erweitern. All dies kann durch den Einsatz einer entsprechenden spezialisierten Software erleichtert werden. Durch eine solche Software können nicht nur die entsprechenden Zugriffsrechte für die betroffenen Mitarbeiter eingerichtet werden, sondern auch die notwendigen Informationen und Daten zentral und sicher in einem einzigen System gespeichert werden.

Informationen für den Aufsichtsrat oder ein neues Vorstandmitglied können durch den Einsatz einer Software schneller zur Verfügung gestellt werden. Wenn beispielsweise die Restrukturierung des Konzerns erfolgen soll, müssen Aufsichtsrat und Vorstand sich zuerst einen Überblick über den Status quo der Beteiligungen verschaffen. Dies gilt vor allemdann, wenn für die Restrukturierung externe Berater hinzugezogen werden.

Vorteile beim Einsatz einer Software sind besonders die hohe Aktualität der Daten, die Erleichterung des Reportings und die zentrale Datenbank. Ein schneller visualisierter Überblick über die aktuellen Beteiligungen des Konzerns sind sowohl für die Mitglieder des Aufsichtsrates und den Vorstand, aber auch für externe Berater hilfreich. Besonders dann, wenn aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation des Unternehmens Entscheidungen zeitnah getroffen werden müssen, bietet eine Software die gewünschte Aktualität und Schnelligkeit der Datenverfügbarkeit.

 

Warum dies für eine gute Corporate Governance wichtig ist

Der Fokus von Investoren und Stakeholdern liegt inzwischen nicht nur auf dem Aktienkurs, sondern umfasst auch andere Komponenten. Dazu zählen nicht nur die Compliance und Nachhaltigkeit, sondern auch die Corporate Governance des Unternehmens. Durch die zunehmende Anzahl von Skandalen in den vergangenen Jahren rückt die Corporate Governance immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion.

Ein modernes Beteiligungsmanagement ist daher für eine gute Corporate Governance unerlässlich. So können unter anderem Compliance Risiken wie Korruption in ausländischen Niederlassungen oder steuerliche Risiken vermieden werden. Um einen möglichen Imageschaden vom Unternehmen abzuwenden, sollten die bestehenden Unsicherheiten immer wieder diskutiert werden. Wie sich in den Risikoberichten einiger Unternehmen gezeigt hat, werden beispielsweise Tax-Compliance-Risiken immer öfter als separater Posten dargestellt.

Ein schneller Überblick über die Beteiligungsstruktur kann auch bei der Erstellung des Jahresabschlusses für den Konzern sehr hilfreich sein. Dies gilt vor allem dann, wenn größere Veränderung der Beteiligungen des Konzerns erfolgen und parallel Personalwechsel stattfinden. Ein neuer Finanzvorstand oder Leiter des Rechnungswesens hat so einen schnelleren Überblick über die Gesellschaften, die in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Dies gilt nicht nur für die Erstellung, sondern auch die Prüfung des Konzernabschlusses durch einen (neuen) Abschlussprüfer.

 

Ein Partner rund um Modern Governance

Abschließend kann festgehalten werden: Nicht nur für die interne Kommunikation kann ein effizientes Beteiligungsmanagement die Arbeit erheblich erleichtern. Auch für anstehende Entscheidungen im Aufsichtsrat oder die Abschlussprüfung, kann der Einsatz einer Software für das Beteiligungsmanagement die aktuellen Daten visualisiert darstellen, ohne dabei zu viele Kapazitäten der Mitarbeiter zu binden. Hierfür bieten Ihnen die Brainloop AG, seit 2018 vereint unter der Diligent Unternehmensgruppe, sichere und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Modern Governance.


  • Drucken
  • E-Mail
  • Zitieren
  • Kommentieren
Brainloop-Banner marginal

Das könnte Sie auch interessieren

Wo bleibt der Vertrag für digitale Produkte?

Wo bleibt der Vertrag für digitale Produkte?

Höchste Zeit für einen digitalspezifischen Vertragstyp! Plädoyer für eine objektbezogene Vertragstypologie des BGBs.

Am 22.05.2019 hat das EU-Parlament mit der Verabschiedung der Digitale-Inhalte-Richtlinie (DIRL) die Schaffung eines Vertragsrechts… mehr lesen

Aufsatz | Vertragsrecht | Lesezeit 15 Min. | 19.10.2020

KI und Datenschutz – Zwei Seiten einer Medaille

KI und Datenschutz – Zwei Seiten einer Medaille

Eine Bewertung der Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz ist eine der brisantesten technologischen Entwicklungen unseres Zeitalters. Insbesondere das vielseitig eingesetzte Machine… mehr lesen

Wissenschaftlicher Artikel | Datenschutz | Lesezeit 15 Min. | 21.02.2020

Datengewerkschaften

Datengewerkschaften

Eine Lösung für das Einwilligungsdilemma?

Jeder von uns kennt das: Man besucht eine Webseite und wird mit einer Vielzahl von… mehr lesen

Wissenschaftlicher Artikel | Datenschutz | Lesezeit 15 Min. | 18.05.2020

Folgen Sie uns

 twitter

 facebook

 LinkedIn

 Xing

 Instagram

Ihr Kontakt

Besucherservice +49 69 3487 920-92

Info@LEGAL-REVOLUTION.com

Kaiserstraße 53
60329 Frankfurt a. M.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

AGB für Besucher

  • Gefällt mir
  • Twittern
  • Teilen
  • Teilen