• Zitierweise
  • Autoren
  • Über Uns
  •   
  • English Version

Legal Revolution 2020          Legal Live 2021

TLegalRevolutionaryJournal2020 de

Herausgegeben von Dr. Ralf Köbler | Dr. Jochen Brandhoff

  •  Start 
  • Recht der digitalen Wirtschaft
  • Wirtschaft und Management
  • Legal Tech
  •  Start 
  • Recht der digitalen Wirtschaft
  • Wirtschaft und Management
  • Legal Tech
 

LateralCareer

Karriereoptionen für erfahrene Wirtschaftsjuristen/innen
17. Mai 2018

ISSN 2699-8084

  • zitierfähiges PDF
Sponsored Art. LateralCareer
HR-Tech
Lesezeit 5 Min.
Christin Wichmann
Autor: Christin Wichmann
CRM, LateralCareer

Viele berufstätige Juristen spielen zwar grundsätzlich mit dem Gedanken nach einer beruflichen Veränderung, verfolgen dies aber oft nicht aktiv. Die Gründe dafür liegen unter anderem darin, dass Kandidaten nicht genau einschätzen können, welche Möglichkeiten sich mit ihrer Erfahrung bieten und wie die Arbeitsbedingungen konkret aussehen könnten. Insbesondere auf Unternehmensseite sind die Arbeits- und Gehaltsbedingungen vergleichsweise intransparent und klassische Stellenanzeigen sind noch dazu kaum aussagekräftig. Genau hier setzt das Konzept von LateralCareer an, das frühzeitig Transparenz für die Kandidaten schafft.


 

 

 

Was bietet LateralCareer?

LateralCareer (https://lateralcareer.de) bietet eine neue, intelligente Matching-Plattform, die spezialisiert ist auf die Vermittlung von Wirtschaftsanwälten/innen und Unternehmensjuristen/innen mit Berufserfahrung (sog. Laterals). Das Besondere an LateralCareer ist, dass sowohl Kandidat als auch Arbeitgeber von Anfang an bereits maximale Informationen von einander erhalten – jedoch anonym. Dies betrifft sowohl harte Fakten als auch Angaben zu persönlichen Eigenschaften, Unternehmenskultur und Erwartungen. Auf diese Weise können sich beide Seiten von Beginn an das bestmögliche Bild voneinander machen und den Bewerbungsprozess deutlich effektiver gestalten als bei herkömmlichen Bewerbungsverfahren. Zudem bietet LateralCareer Arbeitgebern ein innovatives Vergütungsmodell, das ihnen eine gezielte und günstige Stellenbesetzung erlaubt.

 

Wie funktioniert LateralCareer?

Jeder Lateral legt zunächst ein Profil an und gibt dabei verschiedene Daten bezogen auf seine Ausbildung (z.B. Staatsexamensnoten, Titel), seine Berufserfahrungen (z.B. Expertise in einzelnen Rechtsgebieten), seine Anforderungen an eine neue Position (z.B. Wunschort, Wunschgehalt), sowie seine persönlichen Stärken und Erwartungen an. Dieses Profil wird nun automatisiert jedem passenden Job zugeordnet und den jeweiligen Arbeitgebern anonym angezeigt.

Bei Interesse des Arbeitgebers erhält der Lateral ausschließlich passende Job-Angebote, die seinen Erwartungen entsprechen. Diese beinhalten transparente Angaben zum Arbeitgeber, zur Position, Arbeitsbedingungen (einschl. Arbeitszeiten und Einzelheiten zum Gehalt), Unternehmenskultur und den Erwartungen des Arbeitgebers an einen passenden Lateral. Sagen diese Inhalte dem Lateral zu, kann er sein Interesse an der Position dem Arbeitgeber mitteilen. Der Arbeitgeber erhält daraufhin weitere Details über den Lateral und kann sich dann entschließen, diesen kostenpflichtig persönlich kennen zu lernen.

 

An wen richtet sich LateralCareer?

LateralCareer richtet sich auf der einen Seite an Rechtsanwälte in Wirtschaftskanzleien und Legal Counsel in Unternehmen, die über mindestens erste Berufserfahrungen oder bereits über einschlägige Expertise verfügen bis hin zu Partnern bzw. General Counsel.

Auf der anderen Seite richtet sich LateralCareer an mittelständische bis internationale Wirtschaftskanzleien sowie Unternehmen und vergleichbare Arbeitgeber, wie z.B. Family Offices oder Verbände. Diese beiden Gruppen werden über ein intelligentes Matching-System automatisiert zusammengeführt.


Was sind die Vorteile von LateralCareer?

LateralCareer bietet beiden Seiten des Bewerbermarktes vielfältige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Recruiting-Wegen. Durch den Matching-Prozess und die umfangreichen, aussagekräftigen Informationen, die Arbeitgeber und Kandidat voneinander bereits auf der ersten Stufe des Bewerbungsprozesses erhalten, finden beide Seiten erheblich schneller und effektiver zueinander. Beide Seiten ersparen sich dabei erheblichen Aufwand in der gegenseitigen Beurteilung vor einem persönlichen Kennenlernen.

LateralCareer beseitigt damit bestehende Informationshürden in herkömmlichen Bewerbungsprozessen: Anwälte / Inhouse-Counsel müssen sich bislang erst in einen Bewerbungsprozess hineinbegeben, um konkrete Infos zur Position zu erhalten. Arbeitgeber können sich aktiv auf die Suche nach erfahrenen Kandidaten machen und erhalten mit wenigen Klicks sofort (anonyme) aussagekräftige Profilansichten. Durch das innovative Preismodell ist die Kandidatensuche erheblich kostengünstiger als über einen Headhunter.


Was kostet LateralCareer?

Für Laterals ist der Service komplett kostenlos. Arbeitgeber zahlen für die Kontakt-Vermittlung zu einem interessierten Lateral einen Betrag i.H.v. 1,5% des relevanten Jahresgehalts (bzw. 2,5% für Kandidaten ab Counsel / Leiter Recht aufwärts) mit einem Kosten-Cap bei 7 Laterals je zu besetzender Position.

  • Drucken
  • E-Mail
  • Zitieren
  • Kommentieren
Brainloop-Banner marginal

Das könnte Sie auch interessieren

Website-Tracking rechtskonform gestalten (Teil II)

Website-Tracking rechtskonform gestalten (Teil II)

Handlungsempfehlungen nach den Cookie-Entscheidungen von EuGH und BGH

Nach den unlängst ergangenen Entscheidungen von EuGH und BGH sind nahezu alle Website-Betreiber gefordert, sich… mehr lesen

Wissenschaftlicher Artikel | Datenrecht | Lesezeit 15 Min. | 29.07.2020

Blockchain-Lösungen für die Modeindustrie und den Kapitalmarkt – die LUKSO-Entscheidung(en) der BaFin als Beitrag zur Herstellung von Rechtsinteroperabilität

Blockchain-Lösungen für die Modeindustrie und den Kapitalmarkt – die LUKSO-Entscheidung(en) der BaFin als Beitrag zur…

Beitragsreihe „Input Control – Datenqualität und Datenvalidität als Grundlage rechtlicher Automatisierungsprozesse“, Abschnitt „Output“

Für den Erfolg einer und die Ankunft der DLT bzw. der Blockchain im Mainstream ist… mehr lesen

Wissenschaftlicher Artikel | Blockchain | Lesezeit 15 Min. | 13.05.2020

Digitalization of General Meetings of Stock Corporations (Part 2)

Digitalization of General Meetings of Stock Corporations (Part 2)

German Covid-19-Regulation

Part 2 of this three-part essay deals with the current German Covid-19 regulation on general… mehr lesen

Wissenschaftlicher Artikel | Gesellschaftsrecht | Lesezeit 10 Min. | 23.09.2020

Folgen Sie uns

 twitter

 facebook

 LinkedIn

 Xing

 Instagram

Ihr Kontakt

Besucherservice +49 69 3487 920-92

Info@LEGAL-REVOLUTION.com

Kaiserstraße 53
60329 Frankfurt a. M.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

AGB für Besucher

  • Gefällt mir
  • Twittern
  • Teilen
  • Teilen